Evangelische Schulen für umfassende Sexualerziehung: «Wir fanden Netzwerke und Hoffnung»

Eine Handvoll argentinischer evangelischer Bildungseinrichtungen hat sich geschult und Strategien ausgetauscht, um komplexe Probleme anzugehen, die Kinder, Jugendliche und Familien betreffen.

Die Veranstaltung, organisiert von der Stiftung Hora de Obrar der Evangelischen Kirche des Río de la Plata, begann mit Begrüßungsworten des Präsidenten, Pastor Javier Gross, und des Leiter, Nicolás Rosenthal, sowie einer Andacht der Psychopädagogin Patricia Wawrysiuk.

Während der Eröffnung teilte der Pastorenpräsident der Evangelischen Kirche des Río de la Plata, Leonardo Schindler, Gedanken unter Bezugnahme auf biblische Passagen. «Wir sind Geschöpfe nach dem Bild und der Ähnlichkeit Gottes, geschlechtlich und relational, frei zu lieben und zu dienen, unseren eigenen Körper zu pflegen und zu respektieren sowie den Körper anderer, und die Freiheit, die wir in Christus empfangen haben, in Akzeptanz und Fürsorge umzusetzen.»

Schindler unterstützte abschließend das Nationale Gesetz für umfassende Sexualerziehung (ESI) Argentiniens, das 2006 verabschiedet wurde: «Als Evangelische Kirche des Río de la Plata, und ich bin sicher, dass dies auch für die Kirchen der Ökumene gilt, begrüßen und fördern wir die umfassende Sexualerziehung. Nicht aus ideologischen oder politischen Gründen, sondern als Glaubenszeugnis: Es ist eine Möglichkeit, das Gebot zu erfüllen, den Nächsten zu lieben wie sich selbst.»

Der Tag setzte sich mit einem Expertenpanel fort, das Themen behandelte, die für evangelische Bildungseinrichtungen in Argentinien besorgniserregend sind. Lic. Mariela Weiss, Mitglied des Vorstands der Stiftung Hora de Obrar, erklärte, wie das Micaela-Gesetz entstand und worum es geht und wie es mit dem ESI-Gesetz interagiert. Dann erläuterte Lic. Martín Álvarez das Phänomen von Selbstmord und Selbstverletzungen im Jugendalter. Diakon Martín Elsesser vom Team der Stiftung stellte einen interdisziplinären Ansatz aus der Kunst vor, um problematische Konsumgewohnheiten anzugehen. Schließlich teilte Lic. Maia Epstein einige Überlegungen zur Gestaltung gesunder Beziehungen.

Diese Themen wurden in Workshops mit konkreten Fällen behandelt. «Es wurde wie eine Reise, unter Berücksichtigung von Schülern, Lehrern, institutionellen Verantwortlichkeiten. Wie kommunizieren wir mit den Eltern, um Konsens zu erzielen? Wie können wir Zuhören und kritischen Blick haben, um zu verstehen, wo die Widerstände gegenüber ESI liegen?», reflektierte eine der Teilnehmerinnen.

Die Koordination lag in den Händen von Lic. Fabián Dinamarca und Professorin Pamela Peñin, die die Teilnehmer ermutigten, ihre Schlussbetrachtungen in einer Plenarsitzung zu teilen: «Ich gehe gestärkt weg. Nichts ist verloren, es ist möglich. Wenn man Räume findet, in denen Netzwerke vorhanden sind, geht man mit Hoffnung», äußerte eine der Teilnehmerinnen am Ende der Veranstaltung.

Seit 2019 ruft die Stiftung Hora de Obrar die Tischrunde der Evangelischen Schulen für ESI ein, einen Raum für Austausch und Schulung von evangelischen Bildungseinrichtungen zur Verbesserung der Umsetzung des Gesetzes für umfassende Sexualerziehung in Argentinien. In den drei Ausgaben haben Vertreter von evangelischen Bildungseinrichtungen, Experten im Bildungsbereich und zivilgesellschaftliche Organisationen teilgenommen. Mehr als zwanzig Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen im ganzen Land haben sich ebenfalls beteiligt.

FacebookTwitterLinkedInEmail

Encuentro de Diaconía 2023: Ve tú y haz lo mismo (Lc. 10:37)

Más de 120 personas se reunieron para celebrar la fe y el compromiso social llevado a la acción. Los detalles en esta crónica.

Del 6 al 8 de octubre, en Eldorado, Misiones, transcurrió el Encuentro de Diaconía de la Iglesia Evangélica del Río de la Plata (IERP), organizado por la Fundación Protestante Hora de Obrar y el Servicio Evangélico de Diaconía (SEDi). 

Más de 120 personas, representando a los siete distritos de la IERP y diversas organizaciones laicas, dijeron presente una vez más en un encuentro ecuménico que celebra el compromiso social llevado a la acción a través de la diaconía, la solidaridad y el trabajo ambiental en Argentina, Uruguay y Paraguay. Un compromiso que tiene una misión clara: transformar la realidad de este presente y construir un mundo más justo, equitativo y sostenible.

Mirá el video del encuentro:

Rostros de la Diaconía: Tejiendo Comunidad

Reunidos bajo el tema «Rostros de la diaconía latente tejiendo comunidad», los y las participantes comenzaron a habitar los espacios de la Congregación San Juan el día viernes. Poco a poco, los pasillos de la feria se llenaron con las obras diacónicas de cada congregación y diversas organizaciones sociales, que mostraban con orgullo información sobre sus proyectos, algunos de sus productos, fotografías de su trabajo y creaciones artísticas.

Tras tener enriquecedoras conversaciones, intercambiar experiencias, recorrer los proyectos presentados y compartir algunos mates, se reunieron en el templo para participar del devocional de apertura. Fueron invitados a quitarse los zapatos y dejar en la puerta todos sus dolores y preocupaciones. Las preguntas que guiaron este momento fueron “¿Con qué vengo? ¿Qué traigo? ¿Qué escondo? ¿Qué máscaras me pongo?”.

Con máscaras en los rostros, comenzó el ingreso al templo. Allí, con cantos y rezos, se procedió a la lectura del texto que inspiró el lema del encuentro: Lucas 10: 37 ‘Ve y haz tú lo mismo’. También guió el camino el encuentro de Jesús con Marta y María en Betania. Con el canto “Vamos a Betania” quemaron en el fuego, que ocupaba el centro de la ronda, todo aquello de lo que quisieran despojarse para poder reconstruirse y dar así inicio a este encuentro desde un lugar de alegría, amor y compasión.

Por la noche, una obra artística de títeres «¡Oxipis!… ¿Qué pasó?» invitó a los participantes a pensar estrategias para abordar desde el arte temas como la inclusión y el compañerismo.

Temas centrales para la diaconía y la justicia social

El sábado comenzó el trabajo en siete mesas temáticas con el objetivo de generar intercambios, tejer redes ecuménicas, fortalecer la diaconía y conocer experiencias y desafíos de los espacios, dentro y fuera de la iglesia. Así se congregaron los grupos por tema: Pueblos Originarios, Infancias, Economía Social, Cuidado, Mujeres, Juventudes y Cuidado de la Creación. 

El templo empapelado con pancartas, diarios, banderas y papelógrafos dio la bienvenida a un devocional de apertura que se dio a la tarea de presentar cada una de estas temáticas:

  • En promedio, los varones dedican 3.30 horas diarias a tareas de cuidado no remuneradas, mientras que las mujeres destinan 6.07 horas al día para estas responsabilidades, incluyendo cuidado en el hogar y trabajo voluntario.
  • En Argentina, se registraron 175 femicidios entre enero y julio de este año, promediando 25 asesinatos al mes, casi uno diario.
  • Se proyecta que para 2050 habrá más plástico que peces en mares y ríos.
  • Argentina pierde una hectárea de bosques nativos cada 2 minutos.
  • Se ha detectado la presencia de plástico en el cuerpo humano, incluyendo pulmones, intestinos y sangre, aunque no es visible ni perceptible.
  • Durante el invierno de 2023 en Paraguay, se registró una temperatura máxima récord de 43°C.
  • Argentina y Paraguay cuentan con una fuerte tradición cooperativa. Argentina tiene alrededor de 15,000 cooperativas que emplean a 450,000 personas, mientras que en Paraguay, aunque menos reguladas legalmente, se estima que 82,000 personas trabajan en empresas de economía social. Ambos países, al igual que Uruguay, tienen leyes que reglamentan este sector, sin embargo, la economía social y solidaria sigue siendo un sector diverso y en buena medida informalizado.
  • Según el último informe del INDEC, la pobreza entre niños y niñas de 0 a 14 años alcanza el 56.2%, y el 59% de ellos experimenta prácticas violentas de crianza.
  • El 15% de la población presenta al menos una discapacidad visible.
  • En Argentina, la ley 24901 que garantiza la prestación de servicios por parte del Estado a personas con discapacidad no se cumple adecuadamente.

De la mano de un gran equipo de moderadores y moderadoras se llevaron a cabo espacios de debate, conversación e intercambio de experiencias. A su vez, cada mesa realizó una cartografía diaconal que representara los principales desafíos, oportunidades y acciones que se puedan realizar en conjunto para fortalecer la diaconía en cada una de las temáticas presentadas. Estas cartografías, con sus conclusiones, fueron presentadas tanto en el culto del sábado por la noche como en el devocional de cierre del domingo por la mañana.

Cada motivo de confesión e intercesión presentado por las mesas de trabajo fueron costurados en las oraciones litúrgicas del culto dirigido por el Pastor Carlos Kozel, en donde también se celebró el reconocimiento al diácono Dethlef Venhaus y la diácona Irene Weinzettel, llevado adelante por el Pastor Presidente, Leonardo Schindler.

“Cuando la necesidad del hermano o de la hermana nos exigen no hay excusas, hay que ir y hacer lo mismo. Que este acto de reconocimiento sea una invitación a que podamos seguir siendo una iglesia que da testimonio de su fe con obras de amor.”, expresó Schindler. “El valor de su ministerio reside en haber sido llamados y llamadas por gracia y misericordia de Dios a llevar adelante una tarea que, en el caso de la diaconía, es maravillosa. Porque la diaconía une lo que el mundo muchas veces separa, la obra y la palabra. Actuar a favor del prójimo convoca, enseña y entusiasma, por eso la diaconía es tan necesaria en este tiempo, porque promueve la práctica de una justicia que es reparadora.”

Tras estas palabras se celebró la Santa Cena con los y las presentes, unidos en un momento de intercambio, reflexión y fe.

Forjando un futuro diacónico y ecuménico

El domingo, como actividad final, las mesas compartieron sus reflexiones, desafíos y acciones a futuro para una diaconía más fuerte y con lazos de articulación ecuménica entre las distintas organizaciones. A partir de lo trabajado en estos espacios, y con el aporte del equipo de mensaje que se encargó de seguir los diálogos en cada mesa, se compartió el producto final que nuclea lo trabajado el fin de semana (disponible completo en este link).

“Las problemáticas sobre las cuales dialogamos en las mesas demuestran que estamos viviendo en un mundo violento, atravesado por mensajes de odio, donde ni las personas ni el medio ambiente son debidamente valorados en el marco de economías que vulneran la vida. (…) Los intercambios y las reflexiones nos mostraron la importancia de poder contar con estas habilidades humanas básicas, que deben ser cultivadas y permanentemente reaprendidas, para convivir entre las personas. (…) En todo esto que descubrimos, nos vemos desafiados a vivir el mandato de Jesús de ir a hacer lo mismo que el buen samaritano. Ello nos convoca a hacer una diaconía comunitaria que sea aprendizaje y camino; que nos ayude a ser mejores comunidades y personas de fe – a la manera de Jesús de Nazaret.”

Equipo de mensajes de izquierda a derecha: Jorge Weishein, Daniel Beros, Karina Artzen, Gloria Púa Ulloa, Norma Hermann y Ricardo Schlegel.

Luego de compartir este mensaje, Nicolás Rosenthal, Director de la Fundación Protestante Hora de Obrar, y Pilar Cancelo, Directora del Servicio Evangélico de Diaconía, presentaron el trabajo de ambas organizaciones. Pilar Cancelo urgió a los y las presentes a convocar a estas organizaciones para hacer uso de herramientas y recursos que potencien sus trabajos y empoderen a sus comunidades.

Por su parte, Nicolás Rosenthal comentó el trabajo de Hora de Obrar en el apoyo continuo a las obras diacónicas de la Iglesia Evangélica del Río de la Plata: “Nosotros no podríamos existir si no estuviera la diaconía que hacen ustedes desde sus comunidades. Nuestra función es acompañarlos y apoyarlos en las tareas que realizan día a día con gran esfuerzo y compromiso para transformar positivamente la realidad en la que vivimos.”

Equipo organizador del encuentro de izquierda a derecha: Rudinei Bischoff, Javier Gross, Nicolás Rosenthal, Leonardo Schindler, Mariela Weiss, Pilar Cancelo, Pamela Peñín, Martin Elsesser, Gonzalo Millán y Norma Hermann.

Previo a dar inicio al devocional de cierre, Martín Elsesser, como parte del equipo organizador del Encuentro de Diaconía, tomó la palabra. “Este encuentro tuvo la intención de mimar y acompañar a todos y todas aquellas que ponen el cuerpo a la diaconía brindando la posibilidad de participar a todo aquel que estuviera interesado. También fue un encuentro pensado desde el ecumenismo con el objetivo de salir a encontrarnos con otros y otras, escucharnos para articularnos y ser una iglesia conectada con la realidad. Un evangelio que tenga los pies puestos en el aquí y el ahora. Por otra parte, es importante destacar que los y las jóvenes no son el futuro, sino el presente, y no pueden estar por fuera de las decisiones de la Iglesia. Es por eso que hicieron parte del equipo organizador del encuentro de diaconía 2023, y esto nos alegra mucho.”

El devocional de cierre invitó nuevamente a descalzarse para encontrarse con el otro y la otra como un lugar sagrado para darse la oportunidad de mostrarse así como se es. Así, descalzos y descalzas, procedieron a la unción de los pies para prepararse para el nuevo camino a emprender tras este encuentro, llevando a sus comunidades todo lo aprendido y conversado a lo largo de estos días tan transformadores.

Compartió la Pastora Paula Fogel, a cargo del equipo de devocionales: “Hay un tiempo para cada cosa reza el Eclesiastés. Ahora somos invitados a seguir andando, tomar camino. Ir y contar aquello que hemos visto y oído. Dar testimonio. Tomar nuevamente el camino, los caminos, aquellos que nos llevarán nuevamente a nuestras cotidianidades, a encontrarnos con los rostros latentes de la diaconía. No queremos irnos, sin antes desearnos la bendición, sabernos enviados y enviadas en nombre de Dios. Deseamos celebrarlo con ese gesto hermoso de María que perfumó toda la casa en Betania y ungió los pies de Jesús, preparándolo así para los días venideros de seguimiento y camino a la cruz.”

Así concluyó un encuentro que ha unido a las personas en la tarea de tejer redes para proteger la vida y la creación, augurando una iglesia inclusiva que aboga por una vida plena y sin violencia para las mujeres, con jóvenes activos en posiciones de liderazgo, acción y toma de decisiones. Una iglesia que continúa cuidando a las infancias y juventudes con dedicación, promoviendo la solidaridad en tiempos de crisis económicas, respetando y apoyando la lucha por tierra, identidad y desarrollo de los pueblos originarios, y forjando vínculos que aborden los desafíos de la interculturalidad. ”Una iglesia que, a través de la diaconía, se convierte en un instrumento de misión, dialoga con la sociedad y se hace conocer por sus frutos, tal como lo enseñó Jesús. Una diaconía que sirve como testimonio de la fe de la Iglesia, invitando a otros a unirse a nuestra labor», concluyó el Pastor Presidente, Leonardo Schindler.

FacebookTwitterLinkedInEmail

Diakonie-Treffen 2023: Geh und tu dasselbe (Lk. 10:37)

Über 120 Personen versammelten sich, um den Glauben und das soziale Engagement in die Tat umzusetzen. Einzelheiten dazu finden Sie in dieser Chronik.

Über 120 Personen versammelten sich, um den Glauben und das soziale Engagement in die Tat umzusetzen. Einzelheiten dazu finden Sie in dieser Chronik.

Vom 6. bis 8. Oktober fand in Eldorado, Misiones, das Diakonie-Treffen der Evangelischen Kirche des Río de la Plata (IERP) statt, organisiert von der Stiftung Protestante Hora de Obrar und dem Evangelischen Diakonischen Dienst (SEDi).

Über 120 Personen, die die sieben Distrikte der IERP und verschiedene laikale Organisationen repräsentierten, waren erneut bei einem ökumenischen Treffen dabei, das soziales Engagement durch Diakonie, Solidarität und Umweltarbeit in Argentinien, Uruguay und Paraguay feiert. Ein Engagement, das eine klare Mission hat: die Realität dieser Gegenwart zu transformieren und eine gerechtere, gleichberechtigtere und nachhaltigere Welt aufzubauen.

Schauen Sie sich das Video des Treffens an:

Gesichter der Diakonie

Versammelt unter dem Thema «Gesichter der latenten Diakonie, die Gemeinschaft knüpfen», begannen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freitag, die Räume der Gemeinde San Juan zu beleben. Nach und nach füllten sich die Gänge der Messe mit den diakonischen Werken jeder Gemeinde und verschiedenen sozialen Organisationen, die stolz Informationen über ihre Projekte, einige ihrer Produkte, Fotos ihrer Arbeit und künstlerische Kreationen präsentierten. Nach bereichernden Gesprächen, dem Austausch von Erfahrungen, dem Besuch der präsentierten Projekte und dem Teilen einiger Mate versammelten sie sich in der Kirche, um am Eröffnungsgebet teilzunehmen. Sie wurden eingeladen, ihre Schuhe auszuziehen und an der Tür alle ihre Schmerzen und Sorgen zu lassen. Die Fragen, die diesen Moment leiteten, waren: «Was bringe ich mit? Was verberge ich? Welche Masken setze ich auf?»

Mit Masken im Gesicht begann der Einzug in die Kirche. Dort, mit Gesängen und Gebeten, wurde der Text gelesen, der das Motto des Treffens inspirierte: Lukas 10,37 ‘Geh und tu dasselbe’. Ebenso leitete die Begegnung von Jesus mit Marta und Maria in Betanien den Weg. Mit dem Gesang «Gehen wir nach Betanien» verbrannten sie im Feuer, das im Zentrum des Kreises stand, alles, wovon sie sich befreien wollten, um sich wieder aufzubauen und so diesen Treffpunkt aus Freude, Liebe und Mitgefühl zu beginnen. Am Abend lud eine künstlerische Puppenspiel-Aufführung «Oxipis!… Was ist passiert?» die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, über Strategien nachzudenken, wie man Themen wie Inklusion und Kameradschaft künstlerisch angehen kann.

Zentrale Themen für Diakonie und soziale Gerechtigkeit

Am Samstag begann die Arbeit an sieben thematischen Tischen mit dem Ziel, Austausch zu fördern, ökumenische Netzwerke zu knüpfen, die Diakonie zu stärken und Erfahrungen sowie Herausforderungen der Bereiche innerhalb und außerhalb der Kirche kennenzulernen. So versammelten sich die Gruppen nach den Themen: Ureinwohner, Kindheit, Soziale Ökonomie, Pflege, Frauen, Jugendliche und Umweltschutz.

Die mit Plakaten, Zeitungen, Fahnen und Papierplakaten behängte Kirche hieß die Teilnehmenden herzlich beim Eröffnungsgebet willkommen, das sich die Aufgabe gestellt hatte, jedes dieser Themen vorzustellen:

  • Im Durchschnitt widmen Männer 3,30 Stunden pro Tag unbezahlten Pflegearbeiten, während Frauen 6,07 Stunden pro Tag für diese Aufgaben aufwenden, einschließlich Hausarbeit und freiwilliger Arbeit.
  • In Argentinien wurden zwischen Januar und Juli dieses Jahres 175 Femizide registriert, im Durchschnitt 25 Morde pro Monat, fast einer täglich.
  • Es wird prognostiziert, dass es bis 2050 mehr Plastik als Fische in Meeren und Flüssen geben wird.
  • Argentinien verliert alle 2 Minuten einen Hektar natürlichen Waldes.
  • Es wurde festgestellt, dass Plastik im menschlichen Körper vorhanden ist, einschließlich der Lungen, des Darms und des Blutes, obwohl es nicht sichtbar oder wahrnehmbar ist.
  • Im Winter 2023 wurde in Paraguay eine Rekord-Höchsttemperatur von 43 °C gemessen.
  • Argentinien und Paraguay haben eine starke Genossenschaftstradition. Argentinien hat etwa 15.000 Genossenschaften mit 450.000 Beschäftigten, während in Paraguay, obwohl rechtlich weniger reguliert, geschätzt wird, dass 82.000 Menschen in Unternehmen der sozialen Wirtschaft arbeiten. Beide Länder, ebenso wie Uruguay, haben Gesetze, die diesen Sektor regeln, jedoch bleibt die soziale und solidarische Wirtschaft ein vielfältiger und weitgehend informeller Sektor.
  • Laut dem neuesten Bericht des INDEC liegt die Armut unter Kindern von 0 bis 14 Jahren bei 56,2%, und 59% von ihnen erleben gewalttätige Erziehungsmethoden.
  • 15% der Bevölkerung weisen mindestens eine sichtbare Behinderung auf.
  • In Argentinien wird das Gesetz 24901, das die Erbringung von Dienstleistungen durch den Staat für Menschen mit Behinderungen gewährleistet, nicht angemessen umgesetzt.

Begleitet von einem großartigen Team von Moderatoren und Moderatorinnen fanden Räume für Diskussion, Gespräch und Erfahrungsaustausch statt. Jede Tischgruppe erstellte eine diakonische Landkarte, die die wichtigsten Herausforderungen, Chancen und Maßnahmen darstellte, die gemeinsam zur Stärkung der Diakonie in den jeweiligen Themenbereichen unternommen werden können. Diese Landkarten mit ihren Schlussfolgerungen wurden sowohl beim Gottesdienst am Samstagabend als auch beim Schlussgebet am Sonntagmorgen präsentiert.

Jeder Beicht- und Fürbittgrund, der von den Arbeitsgruppen vorgelegt wurde, fand Eingang in die liturgischen Gebete des Gottesdienstes, geleitet von Pastor Carlos Kozel, der auch die Anerkennung des Diakons Dethlef Venhaus und der Diakonin Irene Weinzettel leitete, durchgeführt vom Präsidentenpastor Leonardo Schindler.

„Wenn die Bedürfnisse des Bruders oder der Schwester es erfordern, gibt es keine Ausreden, man muss hingehen und dasselbe tun. Möge dieser Anerkennungsakt eine Einladung sein, dass wir weiterhin eine Kirche sein können, die ihr Zeugnis des Glaubens mit Werken der Liebe ablegt“, sagte Schindler. „Der Wert ihres Dienstes besteht darin, durch Gnade und Barmherzigkeit Gottes zu einer wunderbaren Aufgabe berufen worden zu sein, die im Fall der Diakonie das verbindet, was die Welt oft trennt: Tat und Wort. Sich für den Nächsten einzusetzen, ruft, lehrt und begeistert, deshalb ist die Diakonie in dieser Zeit so notwendig, weil sie die Praxis einer heilenden Gerechtigkeit fördert.“

Nach diesen Worten wurde das Abendmahl mit den Anwesenden gefeiert, vereint in einem Moment des Austauschs, der Reflexion und des Glaubens.

Gestaltung einer diakonischen und ökumenischen Zukunft

Am Sonntag teilten die Gruppen als abschließende Aktivität ihre Überlegungen, Herausforderungen und zukünftigen Maßnahmen für eine stärkere Diakonie und eine Vernetzung zwischen den verschiedenen Organisationen auf ökumenischer Ebene. Basierend auf den Diskussionen in diesen Räumen und mit Beitrag des Teams, das die Gespräche an jedem Tisch verfolgt hat, wurde das Endprodukt geteilt, das die Arbeit des Wochenendes zusammenfasst (vollständig verfügbar unter diesem Link).

„Die Themen, über die wir an den Tischen gesprochen haben, zeigen, dass wir in einer gewalttätigen Welt leben, durchdrungen von Hassbotschaften, in der weder Menschen noch die Umwelt angemessen geschätzt werden im Kontext von Wirtschaftssystemen, die das Leben gefährden. (…) Die Gespräche und Überlegungen haben uns die Bedeutung vor Augen geführt, diese grundlegenden menschlichen Fähigkeiten zu besitzen, die kultiviert und ständig neu erlernt werden müssen, um miteinander zu leben. (…) In all dem, was wir entdeckt haben, werden wir dazu herausgefordert, dem Gebot Jesu zu folgen und dasselbe zu tun wie der barmherzige Samariter. Das ruft uns auf, eine gemeinschaftliche Diakonie zu gestalten, die Lernen und Wegbereitung ist; die uns hilft, bessere Gemeinschaften und Glaubensmenschen zu sein – nach der Art Jesu von Nazareth.»

Nachrichtenteam von links nach rechts: Jorge Weishein, Daniel Beros, Karina Artzen, Gloria Púa Ulloa, Norma Hermann y Ricardo Schlegel.

Nachdem diese Botschaft geteilt wurde, präsentierten Nicolás Rosenthal, Direktor der Stiftung «Protestant Time to Act», und Pilar Cancelo, Direktorin des Evangelischen Diakonischen Dienstes, die Arbeit beider Organisationen. Pilar Cancelo drängte die Anwesenden, diese Organisationen zu kontaktieren, um Werkzeuge und Ressourcen zu nutzen, die ihre Arbeit stärken und ihre Gemeinschaften stärken.

Nicolás Rosenthal kommentierte die Arbeit von „Protestant Time to Act» bei der kontinuierlichen Unterstützung der diakonischen Werke der Evangelischen Kirche am Río de la Plata: „Wir könnten nicht existieren, wenn nicht die Diakonie, die Sie aus Ihren Gemeinden heraus leisten, vorhanden wäre. Unsere Aufgabe besteht darin, Sie in den täglichen Aufgaben zu begleiten und zu unterstützen, die Sie mit großem Einsatz und Engagement durchführen, um die Realität, in der wir leben, positiv zu verändern.»

Organisationsteam des Treffens von links nach rechts: Rudinei Bischoff, Javier Gross, Nicolás Rosenthal, Leonardo Schindler, Mariela Weiss, Pilar Cancelo, Pamela Peñín, Martin Elsesser, Gonzalo Millán y Norma Hermann.

Vor Beginn des Abschlussgottesdienstes ergriff Martin Elsesser, Teil des Organisationsteams des Diakonietreffens, das Wort. „Dieses Treffen hatte die Absicht, all diejenigen zu verwöhnen und zu begleiten, die sich dem Diakonat verschrieben haben, und allen, die interessiert waren, die Möglichkeit zu bieten, teilzunehmen. Es war auch ein Treffen, das im Sinne des Ökumenismus geplant war, um uns mit anderen zu treffen, einander zuzuhören, uns zu vernetzen und eine Kirche zu sein, die mit der Realität verbunden ist. Ein Evangelium, das fest auf dem Hier und Jetzt steht. Es ist auch wichtig zu betonen, dass die Jugendlichen nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart sind und nicht außerhalb der Entscheidungen der Kirche stehen können. Deshalb waren sie Teil des Organisationsteams des Diakonietreffens 2023, und das freut uns sehr.»

Das Abschlussgebet lud erneut dazu ein, sich zu entkleiden, um sich dem anderen als heiliger Ort zu begegnen und die Gelegenheit zu geben, sich so zu zeigen, wie man ist. So gingen sie barfuß zur Fußwaschung über, um sich auf den neuen Weg vorzubereiten, den sie nach diesem Treffen einschlagen würden, und trugen alles Gelernte und Besprochene in ihre Gemeinden, nach diesen so transformierenden Tagen.

Pastorin Paula Fogel, die das Devotionalteam leitete, teilte mit: «Es gibt eine Zeit für alles, sagt der Prediger. Jetzt sind wir eingeladen, weiterzugehen, unseren Weg zu gehen. Hinausgehen und erzählen, was wir gesehen und gehört haben. Zeugnis ablegen. Den Weg, die Wege, wieder aufnehmen, jene Wege, die uns wieder zu unserem Alltag führen, um den latenten Gesichtern der Diakonie zu begegnen. Wir möchten nicht gehen, ohne uns zuvor den Segen zu wünschen, uns als im Namen Gottes gesandt zu wissen. Wir möchten es mit dieser schönen Geste Marias feiern, die das ganze Haus in Betanien parfümierte und die Füße Jesu salbte, um ihn so auf die kommenden Tage der Nachfolge und des Kreuzwegs vorzubereiten.»

So endete eine Begegnung, die Menschen in der Aufgabe vereint hat, Netzwerke zu knüpfen, um das Leben und die Schöpfung zu schützen und eine inklusive Kirche zu fördern, die sich für ein erfülltes und gewaltfreies Leben der Frauen einsetzt, mit aktiven jungen Menschen in Führungspositionen, Aktion und Entscheidungsfindung. Eine Kirche, die sich weiterhin liebevoll um Kinder und Jugendliche kümmert, die Solidarität in Zeiten wirtschaftlicher Krisen fördert, die den Kampf um Land, Identität und Entwicklung der indigenen Völker respektiert und unterstützt und Beziehungen schafft, die die Herausforderungen der Interkulturalität angehen. «Eine Kirche, die durch die Diakonie zu einem Instrument der Mission wird, mit der Gesellschaft in Dialog tritt und durch ihre Früchte bekannt wird, so wie es Jesus gelehrt hat. Eine Diakonie, die als Zeugnis des Glaubens der Kirche dient und andere dazu einlädt, sich unserer Arbeit anzuschließen», schloss Pastorpräsident Leonardo Schindler.

FacebookTwitterLinkedInEmail

Verbindung mit Land und Kultur: Entwicklung eines indigenen Agrarkalenders

Indigene Gemeinschaften in der Provinz Misiones, Argentinien, haben einen Agrarkalender erstellt, um das kulturelle Erbe der indigenen Völker zu bewahren, mit Unterstützung der Stiftung Hora de Obrar. Der Kalender ist online verfügbar und wird in Schulen verteilt.

Familien der Mbya aus Ruiz de Montoya haben einen Jahreskalender erstellt, um die Übermittlung landwirtschaftlicher und kultureller Kenntnisse an Kinder und Jugendliche zu unterstützen, insbesondere im schulischen Umfeld. Die Initiative wird vom Projekt Tape Porã der Stiftung Hora de Obrar unterstützt, das 2021 mit Finanzierung der Europäischen Union und Brot für die Welt begann.

Der Agrarkalender Mbya-Guaraní dient nicht nur als Werkzeug zur Planung der Lebensmittelproduktion für den Handel und Eigenverbrauch, sondern auch als Bildungsmittel, das landwirtschaftliche und kulturelle Praktiken aufwertet. 

Laura Gómez, Mitdirektorin des Projekts Tape Porã, erklärte den kollektiven Aufbau des Kalenders, der Referenten und Familien aus 16 Mbya-Gemeinschaften sowie das technische Team einbezog: «Zu Beginn wurde mit indigene Gemeinschaftsberatern zusammengearbeitet, um eine Skizze mit Informationen zu erstellen, die als wichtig für den Anbau betrachtet wurden und in Gefahr waren, verloren zu gehen. Dann wurde es auf der Versammlung der Häuptlinge vorgestellt, wo es besprochen und verschiedene Anmerkungen und Beiträge gemacht wurden. In einer dritten Instanz brachte jeder Häuptling den Kalender in seine Gemeinschaft, wo die Referenten weitere Beiträge leisteten.»

Presentación del calendario en el Instituto Intercultural Bilingüe Takuapí.

Gleichzeitig arbeitete das Designteam und die Kommunikationsabteilung des Projekts an der grafischen Darstellung mündlich überlieferter Praktiken und Kenntnisse, Übersetzungen, dem Format und allen Aspekten, um ein Instrument zu schaffen, das als Plattform für Workshops, Schulungen und Bildungsräume dient.

Der Kalender wird nun kostenlos an interkulturellen Schulen in Ruiz de Montoya und den Dörfern, die an seiner Erstellung beteiligt waren, verteilt. Er steht auch zum Download unter diesem Link zur Verfügung.

Das Projekt Tape Porã zielt darauf ab, die Lebensbedingungen von sechzehn Mbya-Guaraní-Gemeinschaften in der Provinz Misiones in der Region Ruiz de Montoya zu verbessern, indem Aktivitäten im Zusammenhang mit der ökologischen Lebensmittelproduktion und dem Verkauf von Handwerk, der ganzheitlichen und interkulturellen Bildung, dem Zugang zu Grunddienstleistungen und dem Zugang zur Justiz aus einer interkulturellen, interdisziplinären und geschlechterspezifischen Perspektive entwickelt werden.

FacebookTwitterLinkedInEmail