Über 20.000 Menschen nahmen am Weltforum für Menschenrechte in Buenos Aires teil. Hora de Obrar organisierte verschiedene Aktivitäten als Glaubensorganisation und begleitete die Aktionen befreundeter Organisationen während der internationalen Aktions- und Erinnerungswoche.
Seguir leyendoDas Jugendorchester des Tageszentrums ASE spielte zusammen mit León Gieco
Die Gruppe junger Musiker aus San Fernando, im Großraum Buenos Aires trat zusammen mit dem Singer während des Weltforums für Menschenrechte auf. Erleben Sie das Konzert in diesem Artikel nochmals.
Seguir leyendoInfrastrukturarbeiten für Wasser und Strom in Mbya-Gemeinschaften in Misiones schreiten voran
In sechzehn indigenen Gemeinschaften wurden Maßnahmen ergriffen, um den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen sicherzustellen. Die Infrastrukturverbesserungen werden mehr als tausend Menschen zugutekommen und werden vom Projekt Tape Porã der Stiftung Hora de Obrar vorangetrieben.
Seguir leyendoFairer Handel in Mbya-Guaraní-Gemeinschaften: Mehr als 19 Tonnen Maniok verkauft
Fünf indigene Gemeinschaften in der Provinz Misiones in Argentiniern konnten rund 20.000 Kilogramm Maniok verkaufen. Das Projekt Tape Porã der Stiftung Hora de Obrar, mit Unterstützung der Europäischen Union und Brot für die Welt, war ein wesentlicher Partner in diesem Prozess.
Seguir leyendoDiakoniefest an Pfingsten: Ein Treffen des Dienstes und der Freude
Die Evangelische Gemeinde San Antonio veranstaltete anlässlich des christlichen Festes Pfingsten eine Diakoniefeier. Die Veranstaltung, die als kommunales Interesse deklariert wurde, versammelte mehr als 250 Menschen zu einem Tag voller bedeutungsvoller Aktivitäten.
Seguir leyendoHora de Obrar beteiligt sich an der Mitgestaltung des globalen Geschlechterprogramms von ACT Alliance
Der Theologe Jorge Weishein teilte die lateinamerikanische Perspektive zur Geschlechtergerechtigkeit bei einem globalen Treffen in Bangkok, Thailand, zur Gestaltung der neuen Phase des Programms. In diesem Interview erzählt er, worüber auf globaler Ebene in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit gesprochen wird.
Seguir leyendoBilinguale Leitfaden zur Bewältigung von Gewalt in indigenen Gemeinschaften in Misiones veröffentlicht
Mbya Guarani-Repräsentanten aus den Gemeinden von Ruiz de Montoya haben zusammen mit einem interdisziplinären Team der Nationalen Universität von Misiones, dem Nationalen Sekretariat für Kinder, Jugendliche und Familie, dem localen Primärversorgungszentrum und der Stiftung Hora de Obrar mehr als ein Jahr an diesem Material gearbeitet.
Seguir leyendoBonn-Konferenz zum Klimawandel: Mehr Engagement vor der COP28 erforderlich
Inmitten immer dringlicherer Appelle zur Bewältigung des Klimawandels nahm die Stiftung Hora de Obrar an der Bonn-Konferenz zum Klimawandel teil.
Seguir leyendoNeues Buch der Stiftung Hora de Obrar: «Unterrichtsplanung für die Bewahrung der Schöpfung»
Das Material wurde in Zusammenarbeit mit Katecheten der Evangelischen Kirche am La Plata erstellt. Mit Initiativen wie Schulungen und der Buchveröffentlichung strebt Hora de Obrar an, ein Umdenken und Handeln in den Gemeinschaften hin zu einer Kultur der Bewahrung der Schöpfung zu fördern.
Seguir leyendoUnser Jahr in Meilensteinen: Geschlechtergerechtigkeit
Die Menschenrechte vieler, die in unserer Region leben, werden von Kampagnen bedroht, die Desinformation verbreiten. In diesem Zusammenhang gibt es ein hohes Maß an Gewalt gegen Frauen, schlechten Zugang zu Einrichtungen für sexuelle Gesundheit sowie Verfolgung und Gewalt gegen sexuelle Minderheiten.

Ein Dialog, der auf Respekt und Liebe für andere beruht und der sich auf Rechte und gut recherchierte Informationen stützt, ist der Schlüssel, um echte Veränderungen für ein erfülltes, gesundes und gewaltfreies Leben für alle zu ermöglichen. Aus dieser festen Überzeugung heraus wurden mehrere Workshops durchgeführt, um über die Probleme zu informieren und Denkanstöße zu geben.
Folgende weitere Aktionen wurden gefördert, die für die Arbeit in diesem Bereich von großer Bedeutung sind:
Mitte des Jahres fand eine Konferenz der evangelischen Schulen statt, bei der es um umfassende Sexualerziehung ging. Mehr als 50 Personen von 13 Institutionen nahmen an dieser teil. Mehr dazu erfährt man hier (deutsch)

Vier Kommunikationskampagnen wurden gemeinsam mit SEDi (Evangelischer Diakoniedienst) im Rahmen des Projekts #NosContamos (“Wir erzählen”) entwickelt:
- Nuestro trabajo cuenta (“Unsere Arbeit zählt”) ist ein Projekt, das anlässlich des 8. März stattfand. Ziel des Projekts war es, die Arbeit von Frauen in Gemeinden und Kirchen sichtbar zu machen.
- Die Kampagne Martha und Maria hatte das Ziel, über die biblische Geschichte Lk 10,38-42 nachzudenken und zu ermutigen, das Ende der Geschichte von einer Vision der Gleichberechtigung und einer gerechten Verteilung der Aufgaben aus umzugestalten.
- Auch wurde über die Geschichte von Sarah und Hagar (Gen 16 und 21) nachgedacht. Dieses Projekt fand im Zusammenhang mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen statt.
- Schließlich erneuerten wir die Rote-Bank-Kampagne für die 16 Tage des Aktivismus, die mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen einhergehen.
Der Kurs “Biblische Theologie der Sexualität” wurde gemeinsam mit dem Ökumenischen Netzwerk für theologische Bildung REET (Red ecuménica de educación teológica) gestartet und verzeichnete mehr als 70 Anmeldungen. Weitere Informationen findet man hier (spanisch)
Darüber hinaus wurden 10 Workshops zur Sexualerziehung für Jugendliche aus den indigenen Völkern der Mbya-Guaraní in Misiones veranstaltet.
Patricia Wawrysiuk, Psychopädagogin, Sexualerzieherin und Befürworterin der sexuellen und reproduktiven Rechte, bietet weiterhin eine Telefonberatung an.
