Marcha del 24 de marzo: Fe y compromiso por la Memoria, la Verdad y la Justicia

A 47 años de la última dictadura cívico-militar en Argentina entre 1976 y 1983, el Movimiento Ecuménico por los Derechos Humanos (MEDH) lideró la convocatoria a diversas organizaciones basadas en la fe en la Marcha por la Memoria, la Verdad y la Justicia que tuvo lugar en el centro de la Ciudad de Buenos Aires.

El Movimiento Ecuménico por los Derechos Humanos (MEDH) es una organización ecuménica, de la cual Iglesia Evangélica del Río de la Plata es miembro. Tuvo un rol destacado durante la última dictadura en Argentina en la denuncia de las violaciones a los derechos humanos, la asistencia a las víctimas y la promoción de la resistencia pacífica contra el régimen militar. El MEDH mantuvo una postura clara y valiente frente a la dictadura, denunciando públicamente las violaciones a los derechos humanos y exigiendo la liberación de los presos políticos y desaparecidos.

La organización también trabajó para ayudar a las víctimas y sus familias, brindándoles asistencia legal, alimentaria y médica, y presionando al gobierno para que se respeten los derechos humanos. Además, el MEDH mantuvo contactos con organizaciones internacionales de derechos humanos para difundir la situación de Argentina en el exterior y denunciar las violaciones a los derechos humanos cometidas por la dictadura.

En un momento donde la memoria y la justicia son fundamentales para avanzar hacia una sociedad más equitativa, la presencia de las iglesias protestantes y las organizaciones basadas en fe en la marcha del 24 de marzo demuestra un claro compromiso con la defensa de los derechos humanos y su lucha por una Argentina más justa, solidaria y democrática.

FacebookTwitterLinkedInEmail

Comenzó el programa de diaconía comunitaria

La Fundación Hora de Obrar lanzó oficialmente su programa de diaconía comunitaria con el objetivo de visibilizar, valorar y multiplicar las experiencias diacónicas comunitarias presentes en las congregaciones y distritos de la Iglesia Evangélica del Río de la Plata (IERP).

El programa busca integrar la práctica diacónica en el testimonio público de la Iglesia y el desarrollo de la misión, articulando la diaconía con espacios de la sociedad civil, así como del Estado.

Además, se busca re vincular a la membresía de la IERP que, desarrollando prácticas diacónicas, están ausentes en las congregaciones pero presentes en la sociedad.

La diaconía comunitaria es un servicio a la comunidad que busca ayudar a las personas en situación de vulnerabilidad y necesidad. El programa de la Fundación Hora de Obrar busca promover este servicio y desarrollarlo en el contexto de la Iglesia Evangélica del Río de la Plata.

El lanzamiento del programa ha generado expectativa y entusiasmo entre los miembros de la IERP, quienes esperan poder participar y contribuir a la promoción de la diaconía comunitaria en sus congregaciones y distritos.

Este programa ha sido propuesto por la Junta Directiva de la IERP y es posible gracias al apoyo de la Iglesia de Westfalia.

La Fundación Hora de Obrar invita a quienes tengan interés en saber más sobre este programa a contactarse con el diácono Martin Elsesser a martin.elsesser@horadeobrar.org.ar

FacebookTwitterLinkedInEmail

Cómo impacta la brecha digital de género en el desarrollo de niñas y mujeres

Con motivo del Día Internacional de la Mujer, Hora de Obrar y SEDi, lanzan «Conectadas por la justicia de género». La campaña busca visibilizar la importancia del acceso a internet y las habilidades digitales para el pleno desarrollo de las niñas, adolescentes y mujeres con testimonios concretos.

Cada 8 de marzo se recuerda el reconocimiento de los derechos laborales y la promoción del principio de igualdad de género. En 2023, desde ONU Mujeres y Naciones Unidas se impulsa la reflexión vinculada a un mundo digital inclusivo y seguro. Es por eso que desde la Fundación Protestante Hora de Obrar y el Servicio Evangélico de Diaconía (SEDi) lanzaron la campaña digital «Conectadas por la justicia de género».

Según demuestran las cifras, la brecha digital de género sigue siendo un obstáculo para el pleno desarrollo de las mujeres en América Latina y el Caribe: cuatro de cada diez mujeres no tienen acceso a internet, dispositivos o habilidades básicas para usarlos, y solo una de cada tres mujeres cuenta con habilidades digitales avanzadas, en comparación con casi la mitad de los hombres. Además, la violencia de género en línea afecta al 34% de las mujeres. Esto reduce sus oportunidades de acceso a información, empleo digno e independencia económica. Esta desigualdad también tiene un impacto directo en la salud sexual y reproductiva de las mujeres, que no pueden acceder a información crítica para la toma de decisiones informadas sobre su propio cuerpo.

La brecha digital de género sigue siendo un problema social y político que requiere de soluciones concretas y urgentes para garantizar la igualdad de oportunidades y el pleno desarrollo de las mujeres en la era digital. Como organizaciones basadas en fe, Hora de Obrar y SEDi apuestan a que las mujeres puedan tener las herramientas necesarias para garantizar su pleno desarrollo. 

Un testimonio concreto de este compromiso es el de Idalia Sotelo de Raúl Peña Paraguay, quien junto a otras mujeres recibió herramientas digitales como computadoras e impresoras, además del acceso al servicio de internet, con el aporte de SEDi. Gracias a esto, más de 221 mujeres y sus familias hoy cuentan con acceso a internet para realizar trámites, capacitarse y finalizar sus estudios.

Desde la Fundación Protestante Hora de Obrar se acompañó a un grupo de mujeres de Entre Ríos que impulsa un proyecto de comunicación llamado «NotiMujer» que busca visibilizar el rol de las mujeres en las comunidades. La organización brindó un equipo computacional para la edición de sus programas, y otorga acceso frecuente a plataformas virtuales para realizar sus reuniones de producción. La pastora Estela Andersen compartió la experiencia del Noti en un testimonio inspirador para promover voces y representaciones de las mujeres.

En el Día Internacional de la Mujer, Hora de Obrar y SEDi reafirman su compromiso en la lucha contra la brecha digital de género, entendiendo que el acceso a internet y a las habilidades digitales son herramientas fundamentales para el pleno desarrollo de las mujeres y su participación activa en la sociedad.

FacebookTwitterLinkedInEmail

Unser Jahr in Meilensteinen: Geschlechtergerechtigkeit

Die Menschenrechte vieler, die in unserer Region leben, werden von Kampagnen bedroht, die Desinformation verbreiten. In diesem Zusammenhang gibt es ein hohes Maß an Gewalt gegen Frauen, schlechten Zugang zu Einrichtungen für sexuelle Gesundheit sowie Verfolgung und Gewalt gegen sexuelle Minderheiten.

Ein Dialog, der auf Respekt und Liebe für andere beruht und der sich auf Rechte und gut recherchierte Informationen stützt, ist der Schlüssel, um echte Veränderungen für ein erfülltes, gesundes und gewaltfreies Leben für alle zu ermöglichen. Aus dieser festen Überzeugung heraus wurden mehrere Workshops durchgeführt, um über die Probleme zu informieren und Denkanstöße zu geben.

Folgende weitere Aktionen wurden gefördert, die für die Arbeit in diesem Bereich von großer Bedeutung sind:

Mitte des Jahres fand eine Konferenz der evangelischen Schulen statt, bei der es um umfassende Sexualerziehung ging. Mehr als 50 Personen von 13 Institutionen nahmen an dieser teil. Mehr dazu erfährt man hier (deutsch)

Vier Kommunikationskampagnen wurden gemeinsam mit SEDi (Evangelischer Diakoniedienst) im Rahmen des Projekts #NosContamos (“Wir erzählen”) entwickelt:

  1. Nuestro trabajo cuenta (“Unsere Arbeit zählt”) ist ein Projekt, das anlässlich des 8. März stattfand. Ziel des Projekts war es, die Arbeit von Frauen in Gemeinden und Kirchen sichtbar zu machen.
  2. Die Kampagne Martha und Maria hatte das Ziel, über die biblische Geschichte Lk 10,38-42 nachzudenken und zu ermutigen, das Ende der Geschichte von einer Vision der Gleichberechtigung und einer gerechten Verteilung der Aufgaben aus umzugestalten. 
  1. Auch wurde über die Geschichte von Sarah und Hagar (Gen 16 und 21) nachgedacht. Dieses Projekt fand im Zusammenhang mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen statt.
  1. Schließlich erneuerten wir die Rote-Bank-Kampagne für die 16 Tage des Aktivismus, die mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen einhergehen.

Der Kurs “Biblische Theologie der Sexualität” wurde gemeinsam mit dem Ökumenischen Netzwerk für theologische Bildung REET (Red ecuménica de educación teológica) gestartet und verzeichnete mehr als 70 Anmeldungen. Weitere Informationen findet man hier (spanisch)
Darüber hinaus wurden 10 Workshops zur Sexualerziehung für Jugendliche aus den indigenen Völkern der Mbya-Guaraní in Misiones veranstaltet.
Patricia Wawrysiuk, Psychopädagogin, Sexualerzieherin und Befürworterin der sexuellen und reproduktiven Rechte, bietet weiterhin eine Telefonberatung an.

FacebookTwitterLinkedInEmail

Unser Jahr in Meilensteinen: Diakonische Stärkung

Die Nächstenliebe wird immer wieder in Wort und Tat umgesetzt. Diese Art von christlichem Engagement ist vielschichtig und vielfältig. Nächstenliebe wird aus der Überzeugung heraus praktiziert, dass Jesus sich mit den Schwachen, den Ausgegrenzten, den Unterdrückten und den Stigmatisierten identifiziert. Aus diesem Grund begleiten, beraten und entwickeln wir Ressourcen für die verschiedenen diakonischen Werke der Gemeinden der Evangelischen Kirche am La Plata.

Das Diakonietreffen im September brachte mehr als 60 Personen zusammen, die diakonische Werke in Argentinien, Uruguay und Paraguay begleiten und daran mitarbeiten. Es war eine wunderbare Gelegenheit, sich wiederzusehen und Erfahrungen über die Arbeit vor Ort auszutauschen sowie neue Kraft zu tanken, um in dieser Richtung weiterzumachen. Weitere Informationen findet man hier (deutsch)

Folgende Aktivitäten des Jahres 2022 im Rahmen der diakonischen Arbeit möchten wir herausheben:

Die Stiftung Hora de Obrar war in allen Bezirkskonferenzen und der Synode der IERP präsent, um die Verbindung zu den Kirchengemeinden zu stärken. Mehr darüber erfährt man hier (spanisch)

6 Altenheime in Argentinien und Uruguay setzten ihre Arbeit fort und wurden von der Stiftung mit Beratung, technischer Unterstützung und Entwicklung von Ressourcen begleitet. 

7 Diakonische Werke in den 3 Ländern wurden bei der Finanzierung von Projekten durch das Gustav-Adolf-Werk aus Deutschland begleitet.

Hora de Obrar begleitete das Jugendkoordinationsteam ECOJ (equipo de coordinación juvenil) und die Jugendgruppen der Kirche bei der Durchführung von 26 Freizeiten in den verschiedenen Bezirken der IERP.

Mehr als 50 Studierende des Luis-Siegel-Instituts unternahmen eine Bildungsreise nach Misiones, die zum Teil durch die Ergebnisse der agrar-ökologischen Knotenpunkte, die sie in der Einrichtung durchführen, finanziert wurde. Mehr darüber erfährt man hier (spanisch)

Wie jedes Jahr haben wir wieder unseren Diakonie-Kalender veröffentlicht, um die Arbeit, die die Gemeinschaften leisten, zu veranschaulichen.

Schließlich wurde die Weihnachtskampagne durchgeführt, die zugunsten der 6 Studierendenheime der IERP war. Wir möchten jungen Menschen, die weit von den städtischen Zentren entfernt sind, den Zugang zu einem Wohnheim und zu einem Hochschulstudium ermöglichen. Die Spenden werden für die Ausstattung und Renovierung der Heime verwendet werden, damit sie weiterhin ihre Türen für Studierende aus den IERP-Gemeinschaften öffnen können.

FacebookTwitterLinkedInEmail

Unser Jahr in Meilensteinen: Indigene Völker

Die Einhaltung der Rechte der indigenen Völker in unseren Ländern ist noch lange nicht gewährleistet. Ihr Territorium ist nicht gesichert, es wird erobert und zerstört. Sie werden ständig von Rassismus, Missbrauch und Gewalt konfrontiert. Angesichts dieser Realität entwickeln die Gemeinschaften neue Strategien und Kapazitäten.

Als christliche Organisationen und Einzelpersonen haben wir eine Verantwortung und wir müssen unsere Anstrengungen verdoppeln, um Teil der Lösung zu sein. Im Rahmen dieses Engagements begleitet Hora de Obrar die ganzheitliche Stärkung von 16 Mbya-Guarani-Gemeinden direkt durch ein interdisziplinäres Team im Rahmen des Projekts Tape Porã. 

Darüber hinaus unterstützt Hora Obrar gemeinsam mit der Junta Unida de Misiones (JUM) die Entwicklung von 15 Qom-, Wichí- und Moqoít-Gemeinden im Chaco.

Diese Projekte haben in Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften große Fortschritte erzielt. Mehr als 125 Tonnen Lebensmittel wurden produziert, davon waren 81,7 Tonnen für den Verkauf bestimmt und 45,9 Tonnen für den Eigenverbrauch. Mehr als 40 Hektar wurden kultiviert. Es fanden drei Austausche von Erfahrungen, Wissen und Kulturen zwischen indigenen Gemeinschaften in Argentinien und Paraguay statt. Außerdem wurden fünf Verbesserungen im Zusammenhang mit dem Zugang zu sauberem Wasser und Strom in Angriff genommen.

Letztes Jahr wurden zudem mehr als 10 Workshops für die Gemeinden zum Thema Recht und Gewalt abgehalten. Darüber hinaus wurden Kampagnen und Workshops zur gesunden Ernährung durchgeführt, um Gemüse in die Ernährung zu integrieren und den Konsum von Lebensmitteln mit geringem Nährwert zu reduzieren. Außerdem wurden verschiedene Unterrichtsmaterialien in der Mbya-Sprache erstellt. 

Schließlich wurden etwa 15 indigene Lehrkräfte für die Arbeit an der interkulturellen zweisprachigen Takuapí-Schule in Ruiz de Montoya ausgebildet.

FacebookTwitterLinkedInEmail

Unser Jahr in Meilensteinen: Klimagerechtigkeit

Die weltweiten Klimamobilisierungen und die großen Brände, die sich 2022 in unserer Region wiederholten, haben die Debatten auf Gemeinde-, lokaler und nationaler Ebene über unsere Form der landwirtschaftlichen Entwicklung und die Strategien zur Erhaltung der Ökosysteme sowie darüber, wie wir angesichts von Umweltkatastrophen handeln sollen, vertieft. Wir leben in der Talsenke des Rio de la Plata, die einst reich an Feuchtgebieten, Bächen und Flüssen war. Allerdings ist sie durch die Dürre, die durch den Klimawandel verursacht und verstärkt wurde, stark in Mitleidenschaft gezogen worden und die Artenvielfalt, die Umwelt und unsere Gesundheit sind bedroht.

In diesem Rahmen hat das Projekt “Crece Selva Misionera” sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene vorrangige Gebiete, wie z. B. Bachläufe, Ländereien indigener Völker und agrarökologische Produktionsgebiete, in der Provinz Misiones aufzuforsten.

Im Jahr 2022 wurde das zweijährige Projekt mit einer äußerst positiven Bilanz abgeschlossen: 178.000 Bäume wurden gepflanzt und insgesamt 395 Hektar aufgeforstet. Zu diesem Zweck wurden 1.813 Personen sensibilisiert und mobilisiert, darunter 340 Produzent:innen. 13 Mbya-Guarani-Gemeinden waren an diesen Maßnahmen beteiligt. Es wurden Allianzen mit 6 Baumschulen für die Produktion einheimischer Pflanzen geschlossen und Aktionen in 44 Gemeinden durchgeführt. 

Zu Beginn des Jahres wurde mit Unterstützung der lokalen Gemeinden eine erfolgreiche Kampagne als Reaktion auf die Brände in der Provinz Misiones durchgeführt, die zur Unterstützung von 11 Feuerwachen führte.

Andererseits hat die Initiative “Seelsorge zur Bewahrung der Schöpfung” (auf spanisch Pastoral de Promoción del Cuidado de la Creación – PPCC) dieses Jahr eine Kommission für die Bewahrung der Schöpfung gebildet. Wer ihr angehört, erfahren Sie hier (deutsch)

Außerdem hat PPCC zusammen mit dem Ökumenisches Netzwerk für theologische Ausbildung REET (Red ecuménica de educación teológica) das neue Internationale Handbuch für Ökodiakonie und Bewahrung der Schöpfung herausgegeben. Weitere Informationen findet man hier (spanisch)

Schließlich veranstaltete PPCC einen internationalen Erfahrungsaustausch zur Agrarökologie zwischen Erzeugern aus Nueva Helvecia in Uruguay, Entre Ríos und Santa Fe. Mehr dazu erfährt man hier (spanisch)

Im Rahmen des Risikomanagement-Projekts wurden in Misiones und Paraguay Workshops zur Notfallprävention durchgeführt, die das Jahr mit insgesamt 13 Workshops abgeschlossen haben, in denen 190 Personen geschult wurden. Weitere Informationen findet man hier (deutsch)

FacebookTwitterLinkedInEmail

Unser Jahr in Meilensteinen: Arbeit in den Vierteln

Der Alltag für Familien in Armenvierteln ist mühsam und es ist ihre Priorität, für den täglichen Lebensunterhalt und ein stetes Einkommen zu sorgen. Junge Menschen, die in Armenvierteln leben, sind ständig mit der Verletzung ihrer Rechte konfrontiert. Angesichts des Mangels an Möglichkeiten muss die Arbeit der Gemeindezentren und Tagesstätten unbedingt gestärkt werden. Einfühlsame Unterstützung in Bildungsangebote und die Stärkung der künstlerischen und partizipatorischen Fähigkeiten sind wichtig, um den Betroffenen zu helfen, autonome Lebensprojekte zu schaffen.

Die Stiftung Hora de Obrar begleitet die Arbeit der folgenden Zentren in den verschiedenen Arbeitervierteln:

Die Arbeit, die in diesen Zentren geleistet wird, ist Teil der Gemeindeentwicklungsarbeit der evangelischen Stiftung Hora de Obrar. In diesem Jahr gab es eine Reihe herausragender Veranstaltungen und Aktionen.

Eine davon war die Premiere von «Rodando Posibles», ein Kurzfilm produziert von Jugendlichen aus den MisUr-Zentren in Zusammenarbeit mit dem bekannten Musiker León Gieco. Bei dieser Veranstaltung spielte das ASE-Orchester zusammen mit dem Musiker. Weitere Informationen und Fotos findet man hier (spanisch)

Die Kindergärten von Quilmes feierten 40 Jahre Begleitung von Kindern. Weitere Informationen und Fotos findet man hier (spanisch)

Das Zentrum Arcángel Gabriel feierte seinen 20. Geburtstag mit einer Solidaritätsgala, an der auch die Stiftung Julio Bocca beteiligt war. Weitere Informationen und Fotos findet man hier (spanisch)

Die Jugendlichen von Casa San Pablo präsentierten unter dem Titel «Jugend und Gedächtnis» einen kurzen Informationsfilm mit einem kreativen musikalischen Thema, um auf die institutionelle Gewalt in den Stadtvierteln aufmerksam zu machen. Weitere Informationen und Fotos findet man hier (spanisch)

Arcángel Gabriel

In diesem Jahr ist es dem Zentrum La Cigarra in Gualeguaychú  gelungen, seine drei territorialen Arbeitsbereiche in verschiedenen Vierteln der Stadt aufrechtzuerhalten, in denen mehr als 40 Jugendliche, Jungen und Mädchen, an schulischer Unterstützung, Sportworkshops sowie Koch- und Tischlerworkshops teilnehmen. Diese Angebote werden dank der Begleitung durch die 14 Workshop-Leiter, 2 Freiwillige und das Unterstützungs- und Koordinationsteam in Betrieb gehalten.

FacebookTwitterLinkedInEmail